- Ursàch
- (d') la cause.
Dictionnaire alsacien-français. 2015.
Dictionnaire alsacien-français. 2015.
Arthur Schopenhauer — Arthur Schopenhauer, 1859 Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer. Er war der Sohn der Schriftstellerin und Salonière Johanna… … Deutsch Wikipedia
Mitleidsethik — Arthur Schopenhauer 1859 Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer. Er vertrat als einer der ersten Philosophen des 19. Jahrhunderts die… … Deutsch Wikipedia
Schopenhauer — Arthur Schopenhauer 1859 Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer. Er vertrat als einer der ersten Philosophen des 19. Jahrhunderts die… … Deutsch Wikipedia
Magnus Agricola — (Holzheim (bei Neu Ulm), ca. 1556 Neuburg an der Donau, September 28/29, 1605) was a German Lutheran prelate and theologian of the Protestant Reformation. Nephew of Renaissance humanist and stateman Peter Agricola, he became church minister as… … Wikipedia
Magnus Agricola — (* um 1556 in Holzheim (bei Neu Ulm); † 28. oder 29. September 1605 in Neuburg an der Donau) war ein deutscher evangelisch lutherischer Superintendent und Theologe der Reformation. 1601 war er bei dem Regensburger Religionsgespräch maßgeblich… … Deutsch Wikipedia
Enzyklopädie (Aventinus) — Encyclopedia ist der Titel einer systematischen Darstellung der Wissenschaften von Johannes Aventinus, die er für das Studium des bayerischen Herzogssohns Ernst an der Universität Ingolstadt wahrscheinlich 1516 erstellte und als Anhang zu seinen… … Deutsch Wikipedia
Ursache, die — Die Ursache, plur. die n. 1. * Eine Entschuldigung, in welcher Bedeutung es in Lipsii Alemannischen Glossen schon Ursago lautet, im Schwed. Vrsake, wo auch das Zeitwort ursäkta, entschuldigen bedeutet. In ähnlicher Bedeutung ist daselbst ursaker … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Magnus Agricola — Pour les articles homonymes, voir Agricola. Magnus Agricola (né vers 1556 à Holzheim près de Neu Ulm et décédé le 28/29 septembre 1605 à Neubourg sur le Danube) était un prélat luthérien et théologien allemand. Neveu et héritier spirituel du… … Wikipédia en Français
Zaun — Etwas vom Zaune brechen: verdeutlichend hieß es früher öfters: ›vom alten Zaun brechen‹ und hatte dann den Sinn: ohne Umstände beschaffen. Goethe: »Bräch ich mir nicht gar manche Lust vom Zaun« (Weimarer Ausgabe V, 60).{{ppd}} Heutzutage wird… … Das Wörterbuch der Idiome
Geschehen — 1. Als dat geschaach1, da brannt de Baach2, do leschden de Boore met Strüh (Stroh). (Köln.) – Weyden, I, 3; Firmenich, I, 474, 130. 1) Altkölnisch für geschah. 2) Bach. – Um eine längst vergangene oder niemals dagewesene Zeit zu bezeichnen. (S.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ursache — 1. Einerley vrsach würckt nicht einerley Frucht. – Lehmann, 855, 8. 2. Es hat alles seine Ursache. Holl.: Niets is zonder oorzak (Harrebomée, II, 151b.) 3. Es mag leicht ein Ursache sein, der Pater geht zur Nonne ins Bett. – Klosterspiegel, 18,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon